1083
Erste urkundliche Erwähnung Balzheims, in den folgenden Jahrzehnten Bau der Mauritius-Kirche
1300
(um) Älteste Balzheimer (kleine) Glocken in der Mauritius-Kirche
1474
Hans Vogt ältester namentlich bekannter Pfarrer in Balzheim
1486
Bet- und Zeichenglocke, größte Glocke des Geläuts der Mauritius-Kirche
1536
Balzheim wird evangelisch. Einführung der Reformation durch den Grundherrn Hans Ehinger. Erste Pfarrer war Johannes Picatorius aus Stein am Rhein
1546
Wendel(in) Driessel oder Drüssel , zweiter evangelischer Pfarrer Balzheim
1552
Der Passauer Vertrag erkennt die Reformation in Balzheim an.
1573
Erstes Balzheimer Kirchenbuch unter Pfarrer David Kayser (Caesar)
1583
Hans Ehinger lässt die Grapkappelle an die Mauritius-Kirche anbauen und findet dort seine Ruhestätte.
1590
Erste Kirchenordnung der Herrschaft Balzheim regelt das geistliche und die Kirchenzucht.
1608
Servatius Ehinger lässt an Stelle der Marienkapelle beim Oberschloss die Dreifaltigkeits-Kirche bauen und die Elisabetha-Glocke gießen.
1609
Altarweihe in der Dreifaltigkeits-Kirche.
1610
15. November: Tod des Kirchenstifters Servatius Ehinger.
1629
Gegenreformation:
Vertreibung des evangelischen Pfarrers Jakob Zoller.
1630
Einsetzung des katholischen Pfarrers Johann Seyfried, Umbennenung der Dreifaltigkeits-Kirche in Leopolds-Kirche.
1631
Vertreibung Seyfrieds durch schwedische Soldaten.
1632
Die Schweden setzen Daniel Zoller als evangelischen Pfarrer von Balzheim ein.
1635
Schlimmstes Kriegsjahr für Balzheim, viele Pesttote. Das Kirchenbuch wird in Ulm hinterlegt.
1640
Erneute Rekatholisirung Balzheims, Pfarrer Johann Bailer.
1642-1649
Balzheim ohne Seelsorger
1649
Melchior Stetter erster evangelischer Pfarrer nach dem Dreizigjährigen Krieg.
1651
Zuzug der Kärntner Glaubensflüchtlinge (Exulanten über Ulm und Wain.)
1661
Letzter Versuch der Gegenreformation durch den Grafen Albrecht Fugger scheitert.
1700
Umbau und Barockisierung der Mauritius-Kirche.
Altarbild von Johann Heiß.
1705
Bau des Schul- und Mesnerhauses in Unterbalzheim.
1719
Unterbalzheimer Taufschale, gestigtet von der Witwe des Magisters Johann Cellarius.
1720
Pfarrer Elias Cellarius begleitet die Kindesmörderin Maria Bayer zur Hinrichtung.
1743-1789
Johann Caspar Lichtensteiger
46 Jahre Balzheimer Pfarrer (längste Amtszeit).
1810
Biberach wird Sitz des Dekanatsamts für Balzheim.
1811
Einführung des Kirchenkonvents unter Pfarrer Johann Konrad Miller.
1871/1818
Umbau der Sakristei in Oberbalzheim, Reparatur des Kirchturms.
1820
Epitaph für den letzten Vogt und ersten Rentamtmann Adam Heinrich Ludwig Fetzes an der Südwand der Mauritius-Kirche.
1829
Oberbalzheim erhält einen eigenen Friedhof
1848-1853
Ablösung des Zehnten, die Einkünfte des Pfarrers werden staatlich geregelt.
1850
Gemeinde Oberbalzheim fordert vergeblich eigene Pfarrei.
1855
Silberner Abendmahlskelch für die Dreifaltigkeits-Kirche, gestiftet von Carl Freiherr von Palm.
1873
Bau des Unterbalzheim Friedhofes am nördlichen Ortsausgang.
1873/1874
Neubau der Orgel in der Dreifaltigkeits-Kirche durch die Gebrüder Link aus Giengen an der Brenz.
1876
Silberne Abendmahlskanne für die Dreifaltigkeits-Kirche, gestiftet von Carl Freiherr von Palm und Caroline Freifrau von Palm.
1882
Die Mauritius-Kirche erhält den westlichen Anbau und ein neues Kirchengestühl.
1898
Neubau der Orgel in der Mauritius-Kirche durch die Gebrüder Link aus Giengen an der Brenz.
1910
Bau des Unterbalzheimer Rathauses mit evangelischem Kindergarten auf Initiative von Pfarrer Johann David Koch.
1924/1925
Bau des neuen Pfarrhauses unter Pfarrer Karl Steybe
1933-1937
Allbrecht Goes, Pfarrer in Balzheim.
Theodor Heuss besucht das Balzheimer Pfarrhaus.
1950
Glockenweihe in Oberbalzheim.
1958
Weihe der vom Mesnerehepaar Duckek gestigteten Glocke für die Mauritius-Kirche.
1958
Bau des Unterbalzheimer Leichenhalle.
1962/1963
Sanierung der Dreifaltigkeits-Kirche, neues Kirchengestühl.
1969
Bau der Oberbalzheimer Leichenhalle.
1972
Patronatsherrschaft des Ritterguts Balzheim erlischt.
1978
Gründung des Posaunenchores
1979
Renovierung des Oberbalzheimer Kirchtums.
1981/1982
Sanierung der Mauritius-Kirche und Renovierung der Orgel.
1988
Kirchliche Partnerschaft mit Arriach in Kärnten.
1993
Außensanierung der Dreifaltigkeits-Kirche.
1997
Gründung des Kirchenchors.
1998
Weihe der beiden Glocken "Große Stimme" und "Grate" für die Dreifaltigkeits-Kirche.
2004/2005
Bau des Gemeindehaus, benannt nach Hans Ehinger.
Als Patrizier hat er die Reformation 1536 in Balzheim eingeführt.